Praktikum bei der Kindertagesstätte Gerauer Straße der Ev. Paul-Gerhardt-Gemeinde Frankfurt

In dieser Folge unserer Reihe „Bildungstalk-Auswärtsspiel“ stellen wir euch eine Praktikumsstelle im Praxisfeld Kindergarten/ Kindertagesstätte vor. Und zwar die Kindertagesstätte Gerauer Straße der Evangelischen Paul-Gerhardt-Gemeinde Frankfurt Niederrad. Um mehr über die Einrichtung zu erfahren waren mit der Leiterin Hiltrud Kröber im Gespräch.

Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten zur Kindertagesstätte bzw. zum Kinderhaus der Evangelischen Paul Gerhardt-Gemeinde sind auf den Internetseiten der Gemeinde unter: www.pgg-ffm.de zu finden.

Bildungstalk – Literatur- und Link-Tipps:

  • Hedi Colberg-Schrader und Marianne Krug

    Arbeitsfeld Kindergarten: pädagogische Wege, Zukunftsentwürfe und berufliche Perspektiven.

    Im Klappentext des Buches heißt es:
    „Kindergärten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr verändert. Standen sie noch in den siebziger Jahren nur einem kleineren Teil der Kinder offen, so besteht heute der rechtsverbindliche Anspruch, dass jedes Kind eine solche Einrichtung besuchen kann. Hatten Kindergärten zunächst eine weitgehend einheitliche Form, was Altersgruppen, Öffnungszeiten und Arbeitsweisen angeht, so findet man heute eine bunte Vielfalt von unterschiedlichen Organisationsformen und lokalen Profilen.“

    Das Buch ist im Jahr 1999 beim Juventa Verlag erschienen.

  • Lilian Fried/ Barbara Dippelhofer-Stiem/ Sebastian Honig Michael und Ludwig Liegle

    Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit

    Im Klappentext des Buches heißt es:
    „In Deutschland erfahren fast alle jungen Kinder sowohl private Erziehung in der Familie als auch Betreuung und Bildung in öffentlichen Einrichtungen. Mit beiden Situationen beschäftigt sich die Pädagogik der frühen Kindheit.
    In der Einführung zu diesem Gegenstandsbereich werden zunächst die anthropologischen Voraussetzungen geklärt. Es wird dabei deutlich, was wir über junge Kinder sowie Kindheit wissen. Daran anschließend wird erörtert, was wir über die Ziele sagen können, an denen Erwachsene ihr pädagogisches Handeln gegenüber jungen Kindern ausrichten. Hier wird der Stellenwert pädagogischer Programme relativiert, indem auf die Bedeutung subjektiver Orientierungen verwiesen wird. Dann werden Institutionen und Institutionalisierung näher beleuchtet. Das beschränkt sich keineswegs auf das Faktische. Vielmehr wird auf Phänomene aufmerksam gemacht, welche sich im institutionellen Rahmen entfalten und erst bei näherem Hinsehen sichtbar werden.
    Abschließend wird auf die Rolle des Fachpersonals in vorschulischen Institutionen eingegangen. Vorrangig ist dabei vom Beruf und der Professionalität der Erzieherinnen die Rede.“

    Das Buch ist im Jahr 2003 beim Beltz Verlag erschienen.

  • Wilma Aden-Grossmann

    Kindergarten. Eine Einführung in seine Entwicklung und Pädagogik

    Im Klappentext des Buches heißt es:

    Dieses Buch ist eine umfassende Darstellung der Entwicklung des Kindergartens von seinen Anfängen im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ausgehend von den historischen Wurzeln stellt es eine unentbehrliche Lektüre für alle diejenigen dar, die sich heute mit ihrer Arbeit als Erzieherin und der Zielsetzung ihrer Tätigkeit auseinander setzen, und ebenso für alle, die mit der Institution „Kindergarten“ zu tun haben: Eltern, Lehrer, Politiker.

    Die Autorin bietet als Einführung einen fundierten Überblick über die Pädagogik Fröbels und seiner Schülerinnen; Maria Montessoris Konzept der Elementarerziehung; den Kindergarten in der Weimarer Zeit und im Nationalsozialismus; die Reform des Kindergartens seit 1970; die pädagogischen Ansätze der Eltern-Kind-Gruppen; die Pädagogik des Waldorfkindergartens; und die interkulturelle Erziehung.

    Das Buch ist als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe im Jahr 2002 im Beltz Verlag erschienen.

  • Franz-Michael Konrad

    Kindergarten. Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart

    Im Klappentext des Buches heißt es:
    „In diesem Buch werden in einer historisch-systematischen Gesamtschau von Friedrich Oberlins Strickschulen am Ende des 18. Jahrhunderts bis in die vorschulpädagogischen Debatten unserer Gegenwart hinein die Gründe für den beispiellosen Erfolg der Institution Kindergarten rekonstruiert und dessen wechselvolle Geschichte im Spannungsfeld von sozialer Veränderung, Wandel von Familie und öffentlicher Politik nachgezeichnet. Dabei werden auch die entsprechenden Entwicklungen im Ausland einbezogen.

    Neben der sozial- und der institutionengeschichtlichen Dimension, der Herausbildung des Berufs und der rechtlichen Entwicklung, um nur einige Themen beispielhaft zu nennen, wird ein besonderes Gewicht auf die Vorstellung der jeweils in ihrer Zeit dominierenden vorschulpädagogischen Modelle gelegt – von der christlichen Kleinkinderschule über die Fröbelpädagogik bis hin zu Situationsansatz und Reggio-Pädagogik.

    Die übersichtlich gegliederten einzelnen Kapitel des Buches bieten ein jeweils in sich abgerundetes Bild der betreffenden Epoche und können so auch für sich gelesen werden. Ein Serviceteil mit kommentierter Auswahlbibliographie und wichtigen Adressen rundet den Band ab.“

    Das Buch ist im Jahr 2004 im Lambertus Verlag erschienen.

  • www.kindergartenpaedagogik.de

    Dieses Onlinehandbuch bietet eine große Sammlung von Fachartikeln Kurztexten, Projektberichten und Links zu vielen Themen aus den Bereichen Frühpädagogik Kindergarten und Kindertagesstätten. Von allgemeinen Themen wie „Kindertagesbetreuung: Ausgaben von Bundesländern und OECD-Staaten im Vergleich“ bis hinzu verschiedene Pädagogische Ansätzen lassen sich hier nachlesen.

Bildungstalk
Bildungstalk
Praktikum bei der Kindertagesstätte Gerauer Straße der Ev. Paul-Gerhardt-Gemeinde Frankfurt
Loading
/